FAQs - Häufig gestellte Fragen
Wer berät wen? PsychiaterIn, TherapeutIn und Psychologische(r) BeraterIn - was ist der Unterschied?
PsychotherapeutIn: hilft Menschen mit unterschiedlichen psychischen Problemen und behandelt auch diagnostizierte psychische Krankheiten
PsychiaterIn: hat Medizin studiert, ist also Facharzt/Fachärztin und darf auch Medikamente verschreiben
Psychologe/Psychologin: hat Psychologie studiert; macht Diagnosen und Tests; ein klinischer Psychologe darf auch beraten und behandeln
Psychologische(r) BeraterIn/Life Coach: unterstützt und begleitet in vorübergehenden Krisen-, Konflikt- und Entscheidungssituationen und gibt Impulse zur positiven Persönlichkeitsentwicklung, begleitet KlientInnen dabei, mithilfe der eigenen Ressourcen eine Veränderung in egal welchem Lebensbereich herbeizuführen; stellt die richtigen Fragen, damit KlientInnen neue Denk- und Bewältigungsstrukturen entwickeln und innere Blockaden und Grenzen überwinden können.
Ich bin Zertifizierte Psychologische Beraterin und Heilpraktikerin (Naturheilschule Isolde Richter).
Wo finden die Sitzungen statt?
Ich führe meine Praxis als Online-Praxis und in Bonn und Blieskastel auch als Hausbesuchspraxis. Für einen Online-Termin erhalten Sie einen Zoom-Link.
Was kostet eine Beratungsstunde?
Mein Basis-Satz für Termine nach dem kostenlosen Kennenlernen-Termin beträgt zurzeit 74 Euro/Stunde.
Es sind einzelne Sitzungen sowie längere Begleitungen möglich, siehe "Pakete".
Beim Paket "Lichtblick" findet die Besprechung Ihres Anliegens in zwei Sitzungen à 60 Minuten mit einem Abstand von etwa einer Woche statt. Das hat den Vorteil, dass Sie und ich zwischen unseren Begegnungen etwas Zeit haben; manchmal kommen einem wichtige Details erst nach dem ersten Gespräch in den Sinn. Beide Sitzungen zusammen kosten 148 €, darin sind Vor- und Nachbereitung sowie die Zusammenfassung der wichtigsten Punkte enthalten.
Außerdem besteht die Möglichkeit, dass wir individuell nach Ihrem Bedarf Häufigkeit und Anzahl der Sitzungen vereinbaren.
Wie erfolgt die Rechnungsstellung?
Ich schicke nach der Sitzung eine Rechnung. Pakete können Sie zu Beginn der Behandlung im Ganzen zahlen oder nach Vereinbarung in Raten. Nach Erhalt der Rechnung haben Sie jeweils zwei Wochen Zeit, um die Rechnung zu begleichen.
Werden die Leistungen von meiner Krankenkasse übernommen?
Die meisten meiner KlientInnen und PatientInnen sind SelbstzahlerInnen. Manche privaten (Zusatz-) Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für naturheilkundliche Behandlungen anteilig (für psychologische Beratung dagegen leider fast nie oder sehr selten). Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.
Wie sind die Beratungszeiten?
Meine Kern-Beratungszeit ist Mo-Fr 9-17 Uhr. Termine außerhalb dieser Zeiten sind aber möglich, weil ich weiß, dass manchmal so vieles unter einen Hut gebracht werden will.
In welchen Sprachen beraten Sie?
Ich biete Gespräche auf Deutsch und auf Englisch an.
Bleiben die Dinge, die wir besprechen, unter uns?
Unsere Gespräche sind selbstverständlich vertraulich. Als Psychologische Beraterin und Heilpraktikerin bin ich an die Schweigepflicht gebunden. Ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis wird niemand über unsere Gespräche oder die besprochenen Inhalte informiert.
Was ist, wenn ich wegen einer dringenden Angelegenheit die Sitzung nicht wahrnehmen kann?
Eine Absage oder ein Verschieben des Termins ist bis 48h vorher in Ordnung für mich. Für eine Absage von weniger als 48h gebe ich pro Klient/in einen Freifahrtsschein, und pro Kind in der Familie einen weiteren (z.B. für Krankheiten und andere Notfälle). Müssen Sie dann nochmal kurzfristig absagen, berechne ich den vollen Buchungspreis.
Qualitätssicherung
Zur Sicherstellung der Qualität meiner Beratungsarbeit nehme ich regelmäßig an Supervisions-Sitzungen mit einer erfahrenen Supervisorin teil.
Ich lade Sie ein, Ihren persönlichen, kostenlosen Kennenlern-Termin zu buchen unter
info@naturheilpraxis-schurig.de!
Sie bekommen innerhalb von 24 Stunden (werktags) eine Antwort. Ich freue mich auf Sie!
Für die beschriebenen Therapieformen liegen wissenschaftlich valide Beweise für Wirkung und Wirksamkeit nicht vor. Getroffene Aussagen basieren auf den Erfahrungen von TherapeutInnen und PatientInnen und stellen kein Heilversprechen dar.