Post title

Sonja Schurig • 21. März 2022

Sicherheit und Selbstfürsorge

Es ist Frühling. Die Welt um uns herum erblüht. Die Luft wird mild. Nach dem Wintergrau entdecken wir täglich mehr Farben um uns herum. Mit sicherer Regelmäßigkeit löst der Frühling jedes Jahr den Winter ab.


Gleichzeitig sehen wir die Bilder aus den Nachrichten und wissen um die Opfer, die viele Menschen gerade bringen, um die Unsicherheit, in der sie leben. Eine Spannung kann entstehen, die nicht leicht auszuhalten ist. Diese Spannung ist Ausdruck von Stress, den wir spüren. Wie können wir einen Umgang mit Stress finden, sodass wir uns und andere gut halten können?


In ihrem Leitfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen schreiben Dima Zito und Ernest Martin:

"Um eine solche Situation (also Trauma, Anm. d. A.) überstehen zu können, brauchen Menschen zumindest Momente, Orte, "Inseln der Sicherheit", um auftanken, Kraft schöpfen und durchhalten zu können. Wir wollen hier nicht den Eindruck erwecken, dass diese "Inseln" ausreichend seien. Aber überlebensnotwendig sind sie dennoch. In diesem Spannungsfeld arbeiten wir: zu wissen, was eigentlich notwendig ist, und nur das anbieten zu können, was uns zur Verfügung steht." (siehe unten S. 67).


Die Bilder, das Leid der Menschen, das alles macht etwas mit uns. Viele spüren ein Stück der Unsicherheit, die die Leidenden Menschen direkt betrifft, auch in sich selbst. Unser Stresssystem springt jedes Mal an. Oder es bleibt über längere Zeit aktiviert: Wir verlieren die Fähigkeit, uns zu erholen. Das kann uns in ein Erleben von chronischem Stress bringen.


Gerade diejenigen, die in Gedanken und mit Taten bei den Bedürftigen sind, brauchen im Sinne von Selbstfürsorge und Resilienz Inseln der Sicherheit, damit sie für andere diese Insel der Sicherheit sein können.


Für mich sind zum Beispiel die Pflanzen, die draußen wieder wachsen und blühen, die Regelmäßigkeit der Zyklen in der Natur, Inseln der Sicherheit und damit Stressprävention.


Quelle:

Zito, Dima / Martin, Ernest: Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen. Ein Leitfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche. Beltz Juventa, Weinheim und Basel, 2016.

von Sonja Schurig 13. August 2024
Stress lässt sich in unserem Leben nicht ganz vermeiden. Immer wieder tauchen Situationen auf, in denen wir in Stress geraten. Der Beitrag greift diesen Gedanken auf und geht darauf ein, einen hilfreichen Umgang mit Stress zu entwickeln.
Eiskristalle, dahinter blauer Himmel und Baumspitzen in denen Sonnenlicht leuchtet
von Sonja Schurig 19. Januar 2024
Information zum hypnosystemischen Ansatz
Kranz aus Kräutern und Rosen auf Sandstein
von Sonja Schurig 9. Juni 2023
Der Lebenskranzes ist für mich ein Symbol für mein Leben und meine Arbeit. Was bedeutet der Lebenskranz?
Rainfarn
von Sonja Schurig 27. September 2022
Eine meiner liebsten Aktivitäten ist mit meinen Hunden durch die Natur zu streifen. Und ich freue mich besonders, wenn ich dabei Pflanzen fotografieren kann!
von Sonja Schurig 7. Juni 2022
Was verbirgt sich hinter diesen Abkürzungen?
von Sonja Schurig 31. Mai 2022
Manchmal blicken wir auf ein Stück Lebensweg zurück und haben das Gefühl: Es ist nicht gut gegangen. Das kann ein Erleben von Stress mit sich bringen.
von Sonja Schurig 12. Mai 2022
Lesetipp: Zwischen Zeiten von Marina Benjamin
von Sonja Schurig 9. November 2021
Was will uns unsere Haut zu verstehen geben?
von Sonja Schurig 5. Juli 2021
Was ist ein Engramm? Was ist ein Neuronales Netz? Was sagt das Hepp'sches Gesetz?  Was bleibt in unserem Gedächtnis? Was macht uns aus?
von Sonja Schurig 8. Februar 2021
Histamin ist ein wichtiger körpereigener Stoff.  Und doch kann er unterschiedliche Beschwerden auslösen.
Weitere Beiträge
Share by: