Post title

Sonja Schurig • 5. Juli 2021

Was ist ein Engramm? Was ist ein Neuronales Netz? Was sagt das Hepp'sches Gesetz?

Was bleibt in unserem Gedächtnis? Was macht uns aus?

"Garten" - Woran denken Sie, wenn Sie das Wort "Garten" hören?

An ein schattiges Plätzchen unter einem gemütlichen alten Baum, Sie sitzen auf einer Gartenbank  mit selbst genähten Kissen, vor sich ein Stück duftenden Apfelkuchen? Um Sie herum summen Bienen und zwitschern Vögel? Ein gutes Buch wartet, und um Sie herum blühen kleine Vergissmeinnichte und tanzen Schmetterlinge von Ringelblume zu Ringelblume?

Oder ist "Garten" für Sie Knochenarbeit, das Umgraben im Herbst, die Matsche, wenn es lange geregnet hat, das Unkraut, das alles überwuchert, wenn Sie mit dem Jäten nicht nachkommen?

Oder ist "Garten" für Sie etwas ganz anderes?

Was "Garten" für Sie bedeutet, ist individuell. Nur in Ihrem Gehirn gibt es genau die Geschehnisse,  Verknüpfungen und damit Erinnerungen, die für Sie "Garten" bedeuten. Was "Garten" für Sie bedeutet, hängt von den Erfahrungen ab, die Sie in Ihrem Leben mit "Garten" machen.


"Cells that fire together, wire together", postulierte der kanadische Psychologe Donald O. Hebb 1949. Das bedeutet, dass Nervenzellen, die während einer Erfahrung gleichzeitig aktiv sind, bei einer späteren Stimulation einander wieder anregen werden. Je intensiver oder je häufiger dieses gleichzeitige Aktivsein stattgefunden hat, desto wahrscheinlicher wird eine Nervenzelle die andere anregen. Als Beispiel aus der Literatur wird oft Marcel Prousts Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit genannt, in dem der Icherzähler berichtet, wie er beim Duft von Madeleine-Gebäck in Lindenblütentee in seine Kindheit versetzt wird.


Engramm - Neuronales Netz

Für jedes Wort, für jede Idee haben sich einzelne Erinnerungsspuren haben bei Ihnen geformt, sie haben Nervenzelle mit Nervenzelle verknüpft. Mehrere solcher Verknüpfungen bilden ein Netzwerk, das aktiv wird, wenn Sie das Wort "Garten" denken, wenn Sie es hören oder lesen.

Als biologische Grundlage des menschlichen Gedächtnisses gilt das Engramm. Ein Engramm ist eine Veränderung im Gehirn, die entsteht, wenn wir etwas wahrnehmen, uns einprägen und behalten (siehe https://www.pschyrembel.de/Engramm/K0RND). Das Engramm ist die physische Repräsentation unserer Erinnerung, schreibt die Rechtspsychologin Julia Shaw in Ihrem Buch "Das trügerische Gedächtnis". Es ist eine Kette synaptisch verschalteter Nervenzellen, sagt Professor Stefan Remy. In seiner Antrittsrede am Leibniz Institut für Neurobiologie in  Magdeburg 2020 gebraucht er für das Entstehen von Erinnerungen das Bild vom Wasser, dass seinen Weg zu Bächen, Flüssen, Strömen findet oder auch als Rinnsal irgendwo versickert. Er drückt es so aus: "Unsere Erinnerungen bahnen sich Wege durch unsere neuronalen Netze – plastisch – wie Wasser, das das Flussbett eines Baches formt – je stärker die Strömung – die neuronale Aktivität – desto stärker formt sich dieses Flussbett – kontinuierlich verändert es sich und manche Erinnerungen formen breite Ströme, andere kaum auffindbare Rinnsale".


Zwei Aspekte finde ich an diesen Überlegungen besonders relevant:

- Das, was wir häufig wahrnehmen, denken, womit wir uns beschäftigen, wird zu einem größeren Fluss. Es ist leicht im Gedächtnis auffindbar. So wie die Assoziationen, die Sie mit "Garten" verknüpfen.

- Unsere Erinnerungsspuren sind keineswegs starr, sonder formbar und veränderbar. Das nennen Forscher Plastizität, also die Formbarkeit des Gehirns.


Dies bedeutet, dass unsere Erinnerungen, also die Verbindungen zwischen den gespeicherten Wahrnehmungen und Eindrücken ein veränderbares Netz darstellen. Und dass Gedanken, die wir häufig haben, den Verbindungen in diesem Netz leicht folgen. Genauso, allerdings vermutlich mit höherem Energieaufwand, können wir unsere Gedanken auf neue Wege schicken. Wenn wir unsere Energie vermehrt dorthin fließen lassen, wo bisher nur ein Rinnsal ist oder sogar vertrocknete Dürre herrscht, kann sich ein neuer Strom formen. Und an seinen Ufern können ganz neue Blumen wachsen und blühen. Also kann "Garten" seine Bedeutung verändern.


Demnach liegt es, zumindest zu einem großen Teil, an uns selbst, welches Gedächtnis wir für uns bauen möchten. Wir können ein Wörtchen mitdenken, während sich die Ereignisse in unsere Nervenketten hineinschreiben.


Meine Gedanken wurden angeregt von

- Franziska Luschas, z.B. https://bossimkopf.de/warum-es-besser-ist-boss-im-kopf-zu-werden-anstatt-dem-goldenen-tipp-hinterherzujagen/

- Julia Shaw. Das trügerische Gedächtnis. Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht. Carl Hanser Verlag. 2016.

- Stefan Remy. Rede_zur Amtseinführung_am 07.01.2020, https://www.lin-magdeburg.org/fileadmin/user_upload/01_Forschung/Rede_Remy.pdf

- https://www.pschyrembel.de/Engramm/K0RND

- Marcel Proust. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.

- Kurs bei Savina Tilmann: Resilienz durch Ressourcenarbeit, Mai 2020


von Sonja Schurig 13. August 2024
Stress lässt sich in unserem Leben nicht ganz vermeiden. Immer wieder tauchen Situationen auf, in denen wir in Stress geraten. Der Beitrag greift diesen Gedanken auf und geht darauf ein, einen hilfreichen Umgang mit Stress zu entwickeln.
Eiskristalle, dahinter blauer Himmel und Baumspitzen in denen Sonnenlicht leuchtet
von Sonja Schurig 19. Januar 2024
Information zum hypnosystemischen Ansatz
Kranz aus Kräutern und Rosen auf Sandstein
von Sonja Schurig 9. Juni 2023
Der Lebenskranzes ist für mich ein Symbol für mein Leben und meine Arbeit. Was bedeutet der Lebenskranz?
Rainfarn
von Sonja Schurig 27. September 2022
Eine meiner liebsten Aktivitäten ist mit meinen Hunden durch die Natur zu streifen. Und ich freue mich besonders, wenn ich dabei Pflanzen fotografieren kann!
von Sonja Schurig 7. Juni 2022
Was verbirgt sich hinter diesen Abkürzungen?
von Sonja Schurig 31. Mai 2022
Manchmal blicken wir auf ein Stück Lebensweg zurück und haben das Gefühl: Es ist nicht gut gegangen. Das kann ein Erleben von Stress mit sich bringen.
von Sonja Schurig 12. Mai 2022
Lesetipp: Zwischen Zeiten von Marina Benjamin
von Sonja Schurig 21. März 2022
Sicherheit und Selbstfürsorge
von Sonja Schurig 9. November 2021
Was will uns unsere Haut zu verstehen geben?
von Sonja Schurig 8. Februar 2021
Histamin ist ein wichtiger körpereigener Stoff.  Und doch kann er unterschiedliche Beschwerden auslösen.
Weitere Beiträge
Share by: