Post title

Sonja Schurig • 9. Juni 2023

Als Kind war es eine meiner Lieblingsbeschäftigungen, Blumen zu sammeln, und es gab immer den Impuls, etwas daraus zu machen. Eine Weile habe ich sie gepresst und eingeklebt oder für Karten verwendet. In den Schränken hingen duftende Lavendelsäckchen. 


Irgendwann habe ich begonnen, meine Funde zu Kränzen zu binden. Die ersten Kränze habe ich verschenkt. Mehr und mehr hat sich meine Umgebung mit Kränzen gefüllt. Und mit meinen Umzügen auch die neuen Umgebungen.

Jeder Kranz ist frisch und anders, wie ein neues Projekt, ein neuer Lebensabschnitt. 

Mit dem Wechsel der Jahreszeiten kommen immer neue Kränze dazu. So kann ich meine gesammelten Blumen und Kräuter behalten, betrachten, als Deko und als Haus-Apotheke verwenden. In meinem Leben gibt es dutzende Adventskränze, Osterkränze, Kräuterkränze und punktuell ganz besondere: den Brautkranz, Taufkränze, Kränze auf Gräbern von wichtigen Menschen.


Irgendwann, mit den Jahren, habe ich begriffen, dass der Kranz ein wichtiges Symbol für die Suche nach Zusammenhängen in meinem Leben geworden ist. 

„Ich binde meinen Lebenskranz“, das bedeutet für mich: Leben ist ein Prozess. Es kommt Neues hinzu, das ich mit einbinden kann. Menschen, Interessen, Aufgaben … So ein Kranz lässt sich überwickeln und verändern. Einen besonders schönen Kranz hänge ich an einen besonderen Ort oder schenke ihn einem besonderen Menschen. Und: Es gibt Zeiten, da lohnt es sich, alles abzuwickeln und von vorn zu beginnen.


Und auch wenn der Kranz fertig zu sein meint, rund scheint – er verändert sich weiter: die Blüten trocknen, Farben und Form verändern sich. Manche Kräuter trocknen in einer sehr besonderen Weise, sie werden filigran oder verändern sich in einen gereiften Zustand hinein, in dem sie anmutiger scheinen als je zuvor. 


Der Kranz ist für mich beides: unfertig und fertig, rund und veränderbar. Prozess. Leben.


So hat der Kranz es bis in mein Praxis-Logo geschafft. 


von Sonja Schurig 13. August 2024
Stress lässt sich in unserem Leben nicht ganz vermeiden. Immer wieder tauchen Situationen auf, in denen wir in Stress geraten. Der Beitrag greift diesen Gedanken auf und geht darauf ein, einen hilfreichen Umgang mit Stress zu entwickeln.
Eiskristalle, dahinter blauer Himmel und Baumspitzen in denen Sonnenlicht leuchtet
von Sonja Schurig 19. Januar 2024
Information zum hypnosystemischen Ansatz
Rainfarn
von Sonja Schurig 27. September 2022
Eine meiner liebsten Aktivitäten ist mit meinen Hunden durch die Natur zu streifen. Und ich freue mich besonders, wenn ich dabei Pflanzen fotografieren kann!
von Sonja Schurig 7. Juni 2022
Was verbirgt sich hinter diesen Abkürzungen?
von Sonja Schurig 31. Mai 2022
Manchmal blicken wir auf ein Stück Lebensweg zurück und haben das Gefühl: Es ist nicht gut gegangen. Das kann ein Erleben von Stress mit sich bringen.
von Sonja Schurig 12. Mai 2022
Lesetipp: Zwischen Zeiten von Marina Benjamin
von Sonja Schurig 21. März 2022
Sicherheit und Selbstfürsorge
von Sonja Schurig 9. November 2021
Was will uns unsere Haut zu verstehen geben?
von Sonja Schurig 5. Juli 2021
Was ist ein Engramm? Was ist ein Neuronales Netz? Was sagt das Hepp'sches Gesetz?  Was bleibt in unserem Gedächtnis? Was macht uns aus?
von Sonja Schurig 8. Februar 2021
Histamin ist ein wichtiger körpereigener Stoff.  Und doch kann er unterschiedliche Beschwerden auslösen.
Weitere Beiträge
Share by: